![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im Jahr 1231 wurde die Stadt Wolfhagen mitsamt der gleichnamigen Burg von Landgraf Ludwig IV. von Thüringen gegründet. Die Burg wurde dabei so stark befestigt, dass sie Angriffen von Raubrittern stand hielt. Im Jahr 1302 war der Ausbau der Befestigungsanlagen abgeschlossen. Während des Dreissigjährigen Krieges wurde nicht nur die Stadt Wolfhagen komplett zerstört, sondern auch grosse Teile der Burg, die anschließend nicht wieder aufgebaut wurden.
Von der einstigen Burg Wolfhagen existieren heute nur noch der Burg-Torturm und ein Teil der Ringmauer. Diese beiden Überbleibsel wurden in den Renthof, der Ende des 17. Jahrhunderts entstand und in die Zehntscheune, vermutlich aus dem 18. Jahrhundert, integriert. Bei der Errichtung beider Bauwerke, wurden die Sandsteine der ehemaligen Burg verwendet.
Im Jahr 1976 wurde der Renthof vom Museumsverein Wolfhagen um- und ausgebaut. Dabei wurde das alte Fachwerk im Inneren freigelegt, zudem konnte ein altes Kellergewölbe zugänglich gemacht werden. Seit 1979 befindet sich das Regionalmuseum der Stadt im Renthof und zeigt dort die Geschichte und die Geologie der Stadt und des Umlandes. So kann man unter anderem auf den Spuren der Chirotherien-Saurier, eine der ältesten Vorfahren der Dinosaurier, wandeln und sich eine Ausstellung über den Renaissance-Abenteurer Hans Staden ansehen, der zudem der Begründer der Brasilienforschung war.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Nordhessen
- Naturpark Habichtswald
- GrimmHeimat NordHessen
- Rad- und Wanderwege bei Burg Wolfhagen:
- Habichtswaldsteig
- Märchenlandweg
- Eco Pfad Archäologie Wolfhagen
- Eco Pfad Kulturgeschichte Wolfhagen
- Diemelradweg (in der Nähe, Anschluss über Zubringer)
- Hessischer Radfernweg R4 (in der Nähe)
- Wolfhager Rundwanderwege (z.B. W1, W2, W3)
- Wanderweg H8
- Wanderweg H9
- Wanderweg H10